Der Begriff antik stammt aus dem Lateinischen. Mit alt, altehrwürdig oder altertümlich würde ein Philologe das Wort übersetzen. Ob er damit auch die Zeitepoche meint, die über 2.800 Jahre zurückliegt und den Mittelmeerraum die erste Blütezeit bescherte, bleibt dabei ungeklärt. Aber eines scheint sicher: Gute Epochen wie die Gründerzeit, oder Biedermeier verleihen Einrichtungsgegenständen eine besondere Ausstrahlung. Anmut, Grazie oder Detailversessenheit ist den
Antiquitäten und antiken Möbeln eigen. Das Streben, dem Material seine unverwechselbare Schönheit abzuringen, spiegelt sich in geschwungenen Füßen, verschnörkelten Aufbauten und schön gemaserten Türen wieder. Hinter Glasscheiben oder Schüben heben Sie gekonnt Dekoratives hervorheben oder verbergen kleine, persönliche Dinge vor neugierigen Blicken. Und alles ist dazu da, um Ihr Auge mit Schönem zu erfreuen.